Internationaler Tag der bemannten Raumfahrt
Am 12. April 1961 flog Juri Gagarin als erster Mensch in den Weltraum und umrundete einmal die Erde. In Gedenken an dieses besondere Ereignis wurde dieser Tag von der UN im Jahr 2011 zum Internationalen Tag der bemannten Raumfahrt erklärt. Wir nehmen ihn zum Anlass, einen Blick auf einige Stationen der letzten 55 Jahre zu werfen.
Wie viele Menschen waren bisher im Weltall?
Seit 1961 ist viel passiert, denn seither waren 549 Menschen als Raumfahrer im Weltall (Stand: 19.03.2016). Mit Abstand die meisten Astronauten wurden von den USA entsandt: 344. Russland (48) beziehungsweise die ehemalige UdSSR (71) steht hinsichtlich der Anzahl der Menschen, die bisher im All waren, auf Platz zwei. Aus Deutschland haben allerdings auch schon einige Astronauten die Weiten des Universums erlebt. Zehn Raumfahrer kommen aus der BRD und ein Astronaut aus der ehemaligen DDR.
Der Wettlauf zum Mond
Die Anfangsjahre der bemannten Raumfahrt waren stark vom Kalten Krieg geprägt. USA und UdSSR wetteiferten um Ruhm und die Vormachtstellung – auch im All. Einige Wochen nachdem Juri Gagarin die Erde umkreiste, schickte auch die USA mit Alan Shepard einen Menschen ins Weltall. Er erreicht eine Höhe von 187 Kilometern.
Das Wetteifern ging weiter und das Ziel war der Mond. Nach einigen Rückschlägen entschieden die USA diese Etappe für sich. Denn einen besonderen Höhepunkt erreichte die bemannte Raumfahrt am 24. Juli 1969 als Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betrat. Diese Apollo 11 Mission ist Teil des Apollo Programms, in dessen Rahmen schon ein Jahr zuvor ein bemannter Raumflug durchgeführt wurde. Weitere Flüge zum Mond ließen nicht lange auf sich warten. Was viele nicht wissen: Wäre die Mission der Apollo 11 gescheitert, wäre die Besatzung von Apollo 12 schon am 24. November 1969 als erste Mannschaft auf dem Mond zur Stelle gewesen.
Forschen und leben im Weltall
Mit Raumstationen sollte die Möglichkeit geschaffen werden, im All nicht nur zu überleben, sondern zu leben. Saljut-Raumstationen sorgen dafür, dass Russland entsprechende Informationen sammeln konnte, um diesem Ziel näher zu kommen. Ab 1986 umkreiste dann die Raumstation MIR die Erde. Auch die Amerikaner waren nicht untätig. Mit Hilfe von Spaceshuttles, die mehrfach ins All geschickt werden konnten, wurde die Forschung vorangetrieben. Nach Ende des Kalten Krieges begann eine internationale Zusammenarbeit. In Folge dessen konnte auch der deutsche Astronaut Thomas Reiter zur MIR fliegen und dort ein halbes Jahr verbringen. Am 20. Oktober 1995 schrieb er Geschichte, indem er als erster Deutscher einen Weltraumausstieg unternahm. Auch auf der Internationalen Raumstation ISS verbrachte Reiter ein halbes Jahr. Die Raumstation gilt als weiterer großer Schritt in der internationalen Zusammenarbeit in Bezug auf die Raumfahrt und -forschung. Auch auf der Erde können wir durch die ISS ein Stückchen Raumforschung sehen. Denn die Raumstation ist an manchen Tagen sehr gut zu sehen. Übrigens: Universe2go weist dann auf die ISS hin.
Die Zukunft im Weltall
Weitere Mond-Missionen sind in Planung. Doch der Mars stellt ebenfalls ein attraktives Ziel dar. NASA, ESA und Roskosmos haben sich einen bemannten Marsflug als Fernziel gesetzt. Auch private Unternehmer und Stiftungen streben solche Missionen an. Mars One will Menschen auf den Mars schicken und diesen kolonialisieren. Es ist vorgesehen, dass die Astronauten, die für eine solche Mission ausgewählt werden sollen, nicht mehr zur Erde zurückkehren. Auch Elon Musk, der Gründer von SpaceX hat es sich zum Ziel gesetzt, zum Mars zu fliegen. Bis es so weit ist, muss die Forschung noch einiges leisten, um die Fragen und Probleme zu klären, die einer solchen Mission bisher im Wege stehen.
Bildquellen: NASA